Pflaster | Wundschutz für jeden Bedarf - vielseitige Lösungen für die Wundversorgung 

Ein Wundpflaster gehört zu den wichtigsten Hilfsmitteln in jeder Erste-Hilfe-Ausstattung, egal ob im Betrieb, im Alltag oder zu Hause. Besonders praktisch sind Pflasterrollen, denn damit schneiden Sie die benötigte Länge einfach selbst zu. So haben Sie immer das passende Pflaster griffbereit, sei es für kleine Schürfwunden oder für größere Schnittverletzungen.

Für Fingerverletzungen sind spezielle Fingerverbände die bessere Wahl. Sie umwickeln die Wundauflage mehrfach und sorgen dadurch für sicheren Halt und optimalen Schutz. Schwieriger zu versorgen sind häufig Verletzungen an der Fingerkuppe – hier bietet ein passgenauer Fingerkuppenverband eine einfache und sichere Lösung.

Auch Heftpflaster spielen eine wichtige Rolle in der Wundversorgung. Sie fixieren Wundauflagen zuverlässig und sind daher ein unverzichtbarer Bestandteil von Schnellverbänden. Gemeinsam bilden Wundpflaster und Heftpflaster eine optimale Ergänzung für jeden Verbandskasten, ob im Betrieb, in Schulen, Kindergärten oder in der privaten Hausapotheke.

Unsere hochwertige Auswahl an Pflastern bietet für jede Wunde und jeden medizinischen Bedarf die passende Lösung. Unsere Standard-Wundpflaster bzw. Heftpflaster sind klassische, selbstklebende Pflaster, die sich ideal zum Abdecken kleiner Schnitte, Kratzer und Schürfwunden eignen. Sie bieten zuverlässigen Schutz und sind in zahlreichen Größen und Ausführungen erhältlich. Für den Einsatz unter feuchten Bedingungen haben wir wasserfeste Pflaster im Sortiment, die speziell entwickelt wurden, um auch beim Duschen, Schwimmen oder während sportlicher Aktivitäten sicher an der Wunde zu haften und so den Heilungsprozess nicht zu beeinträchtigen.

Wer besonderen Wert auf eine optimale Belüftung legt, findet in unseren atmungsaktiven Pflastern die ideale Lösung. Diese fördern eine gute Luftzirkulation an der Wunde, verhindern Feuchtigkeitsstau und unterstützen so eine schnelle und komplikationsfreie Heilung. Ergänzt wird unser Angebot durch innovative hydrocolloid Pflaster, die das Feuchtigkeitsniveau im Wundbereich regulieren und ein feuchtes Milieu schaffen, das besonders für kleinere Schürfwunden oder Blasen den natürlichen Regenerationsprozess der Haut fördert.

Für die Behandlung von Druckstellen und Blasen, insbesondere an den Füßen, bieten unsere speziell geformten Blasenpflaster optimalen Schutz und hohen Tragekomfort. In kritischen medizinischen Anwendungen kommen unsere dedektierbaren Pflaster zum Einsatz. Dank spezieller Marker, wie kleinen Metallpartikeln, sind diese Pflaster in bildgebenden Verfahren, beispielsweise im Röntgen, sichtbar – ein wichtiger Sicherheitsaspekt, der verhindert, dass Pflastermaterial versehentlich im Körper zurückbleibt. Zudem bieten unsere Fixierpflaster einen zuverlässigen Halt für medizinische Geräte, Schläuche, Drainagen und Verbände, sodass diese stets sicher und stabil fixiert bleiben.

Mit dieser vielfältigen Produktpalette gewährleisten wir höchsten Wundschutz, eine schnelle Heilung und optimalen Komfort – egal, ob in der Hausapotheke, im Sport oder im professionellen medizinischen Einsatz. Vertrauen Sie auf unsere Premium-Pflaster, die in puncto Qualität und Funktionalität keine Kompromisse eingehen.

Unglaublich! So viel Pflaster verbrauchen wir in unserem Leben.

Im Durchschnitt nutzt jeder Mensch in Deutschland rund 50 cm Pflaster pro Jahr. Hochgerechnet auf ein ganzes Leben sind das etwa 40 Meter Pflaster also so lang wie ein Olympia-Schwimmbecken!

FAQ

Bei Pflasterallergien kommen verschiedene hautfreundliche Alternativen in Frage. Besonders sanft sind Pflaster mit Silikon- oder Polyacrylatkleber. Wer Klebstoffe gar nicht verträgt, kann auf kohäsive Pflaster zurückgreifen, die nur auf sich selbst haften. Auch hypoallergene Varianten oder explizit latexfreie Produkte sind eine gute Wahl.

Ein Pflaster sollte in der Regel einmal täglich gewechselt werden oder sofort, wenn es schmutzig oder feucht geworden ist. So bleibt die Wunde geschützt und kann besser heilen.

Je nach Situation eignen sich unterschiedliche Pflastertypen: Wund-Pflaster Classic ist ideal bei starker Beanspruchung, Wund-Pflaster Allround schützt besonders gut bei Feuchtigkeit und Schmutz, und für die Kleinen gibt es die Wund-Pflaster Kids mit kindgerechten Motiven.

Pflaster mit einer speziellen nicht verklebenden Wundauflage haften nicht an der verletzten Haut. Dadurch lässt sich das Pflaster schmerzfrei wechseln, ohne dass die Heilung gestört wird. Besonders geeignet sind Sensitive- oder Silikonpflaster, die sanft zur Haut sind und die Wunde optimal schützen.

Auch unsere hydroaktive Pflaster oder moderne Wundpflaster mit Netzauflage verhindern ein Verkleben. Sie halten die Wunde feucht, fördern so die Heilung und machen den Verbandwechsel deutlich angenehmer, perfekt bei Schnitt- und Schürfwunden.

Auf eine offene Wunde sollten Pflaster verwendet werden, die die verletzte Stelle sauber abdecken und gleichzeitig die Heilung unterstützen. Ideal sind Sterilpflaster oder Wundpflaster mit nicht verklebender Auflage, da sie die Wunde schützen, ohne beim Entfernen die Haut zusätzlich zu verletzen.

Für kleinere Schnitt- und Schürfwunden eignen sich hydroaktive Pflaster, die ein feuchtes Wundklima schaffen und so die Heilung fördern. Bei stärker beanspruchten Stellen sind flexible Allround-Pflaster sinnvoll, während bei empfindlicher Haut Sensitive-Pflaster mit Silikonkleber empfohlen werden.

Wichtig: Bei tiefen oder stark blutenden Wunden sollte immer ein Arzt aufgesucht werden, bevor ein Pflaster angelegt wird.

Unsere Sprühpflaster eignen sich vor allem für kleine, oberflächliche Wunden wie Schürfungen oder kleine Schnittverletzungen. Sie bilden einen transparenten, atmungsaktiven Schutzfilm, der die Wunde vor Schmutz und Bakterien schützt.

Bei größeren, tiefen oder stark blutenden Wunden sollte Sprühpflaster jedoch nicht verwendet werden. In diesen Fällen ist eine klassische Wundversorgung mit Sterilpflaster oder Verband und gegebenenfalls ärztliche Behandlung notwendig.

Wichtig: Vor dem Auftragen sollte die Wunde gründlich gereinigt und desinfiziert werden, damit sich keine Keime unter dem Sprühfilm einschließen.

Wasserdichte Pflaster sind speziell entwickelt, um die Wunde auch beim Kontakt mit Wasser zuverlässig zu schützen. In der Regel können sie ein bis zwei Tage getragen werden, solange sie fest haften und sauber bleiben. Spätestens wenn sich das Pflaster löst oder verschmutzt, sollte es gewechselt werden.

Für Aktivitäten wie Baden oder Schwimmen sind unsere Wund-Pflaster Aqua ideal. Sie bieten sicheren Halt im Wasser, schützen vor Schmutz und sind besonders praktisch für den Alltag und unterwegs.

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.herrmann-hygiene.de/erste-hilfe-verbandmaterial/pflaster-wundversorgung#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Welche Pflaster eignen sich bei einer Pflasterallergie?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Bei Pflasterallergien kommen verschiedene hautfreundliche Alternativen in Frage. Besonders sanft sind Pflaster mit Silikon- oder Polyacrylatkleber. Wer Klebstoffe gar nicht vertr\u00e4gt, kann auf koh\u00e4sive Pflaster zur\u00fcckgreifen, die nur auf sich selbst haften. Auch hypoallergene Varianten oder explizit latexfreie Produkte sind eine gute Wahl."}},{"@type":"Question","name":"Wie oft sollte ich bei Schnitt- oder Sch\u00fcrfwunden mein Pflaster wechseln?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ein Pflaster sollte in der Regel einmal t\u00e4glich gewechselt werden oder sofort, wenn es schmutzig oder feucht geworden ist. So bleibt die Wunde gesch\u00fctzt und kann besser heilen.Je nach Situation eignen sich unterschiedliche Pflastertypen: Wund-Pflaster Classic ist ideal bei starker Beanspruchung, Wund-Pflaster Allround sch\u00fctzt besonders gut bei Feuchtigkeit und Schmutz, und f\u00fcr die Kleinen gibt es die Wund-Pflaster Kids mit kindgerechten Motiven."}},{"@type":"Question","name":"Welches Pflaster verklebt nicht mit der Wunde?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Pflaster mit einer speziellen nicht verklebenden Wundauflage haften nicht an der verletzten Haut. Dadurch l\u00e4sst sich das Pflaster schmerzfrei wechseln, ohne dass die Heilung gest\u00f6rt wird. Besonders geeignet sind Sensitive- oder Silikonpflaster, die sanft zur Haut sind und die Wunde optimal sch\u00fctzen.Auch unsere hydroaktive Pflaster oder moderne Wundpflaster mit Netzauflage verhindern ein Verkleben. Sie halten die Wunde feucht, f\u00f6rdern so die Heilung und machen den Verbandwechsel deutlich angenehmer, perfekt bei Schnitt- und Sch\u00fcrfwunden."}},{"@type":"Question","name":"Was f\u00fcr Pflaster auf eine offene Wunde?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Auf eine offene Wunde sollten Pflaster verwendet werden, die die verletzte Stelle sauber abdecken und gleichzeitig die Heilung unterst\u00fctzen. Ideal sind Sterilpflaster oder Wundpflaster mit nicht verklebender Auflage, da sie die Wunde sch\u00fctzen, ohne beim Entfernen die Haut zus\u00e4tzlich zu verletzen.F\u00fcr kleinere Schnitt- und Sch\u00fcrfwunden eignen sich hydroaktive Pflaster, die ein feuchtes Wundklima schaffen und so die Heilung f\u00f6rdern. Bei st\u00e4rker beanspruchten Stellen sind flexible Allround-Pflaster sinnvoll, w\u00e4hrend bei empfindlicher Haut Sensitive-Pflaster mit Silikonkleber empfohlen werden.Wichtig: Bei tiefen oder stark blutenden Wunden sollte immer ein Arzt aufgesucht werden, bevor ein Pflaster angelegt wird."}},{"@type":"Question","name":"Kann man Spr\u00fchpflaster auf offene Wunden auftragen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Unsere Spr\u00fchpflaster eignen sich vor allem f\u00fcr kleine, oberfl\u00e4chliche Wunden wie Sch\u00fcrfungen oder kleine Schnittverletzungen. Sie bilden einen transparenten, atmungsaktiven Schutzfilm, der die Wunde vor Schmutz und Bakterien sch\u00fctzt.Bei gr\u00f6\u00dferen, tiefen oder stark blutenden Wunden sollte Spr\u00fchpflaster jedoch nicht verwendet werden. In diesen F\u00e4llen ist eine klassische Wundversorgung mit Sterilpflaster oder Verband und gegebenenfalls \u00e4rztliche Behandlung notwendig.Wichtig: Vor dem Auftragen sollte die Wunde gr\u00fcndlich gereinigt und desinfiziert werden, damit sich keine Keime unter dem Spr\u00fchfilm einschlie\u00dfen."}},{"@type":"Question","name":"Wie lange darf man wasserdichte Pflaster tragen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Wasserdichte Pflaster sind speziell entwickelt, um die Wunde auch beim Kontakt mit Wasser zuverl\u00e4ssig zu sch\u00fctzen. In der Regel k\u00f6nnen sie ein bis zwei Tage getragen werden, solange sie fest haften und sauber bleiben. Sp\u00e4testens wenn sich das Pflaster l\u00f6st oder verschmutzt, sollte es gewechselt werden.F\u00fcr Aktivit\u00e4ten wie Baden oder Schwimmen sind unsere Wund-Pflaster Aqua ideal. Sie bieten sicheren Halt im Wasser, sch\u00fctzen vor Schmutz und sind besonders praktisch f\u00fcr den Alltag und unterwegs."}}] }

Kühlkompressen & Wärmekompressen - Erste Hilfe für Sport, Alltag & Gesundheit

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern an einigen Stellen die männliche Form. Wir sprechen uns für die Gleichbehandlung aller Geschlechter aus und nutzen die verkürzte Sprachform ausschließlich aus redaktionellen Gründen.

Back to top